Anwendungsbereiche
innere Medizin: z.B. Verdauungsprobleme, Gallen- und Magenstörungen, chronische Gastritis,
chronische Obstipation, funktionelle Störungen, Asthma
Kardiologie: z.B. medizinisch abgeklärte Herzrhythmusstörungen, Kreislaufbeschwerden
Neurologie: z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Migräne, Sensibilitätsstörungen, Parästhesien
Befindlichkeitsstörungen: z.B. Erschöpfung, Schwäche
Gynäkologie: z.B. Menstruationsbeschwerden, klimakterische Beschwerden, Kinderwunsch
Orthopädie: z.B. Probleme der Wirbelsäule, Ischias, Rücken - und Gelenkschmerzen
Urologie: z.B. chronische Blasenentzündungen, Inkontinenz.
Begleitung: in Krisensituationen, in Trennungssituationen und während einer Psychotherapie
Onkologie: begleitende aufbauende körpertherapeutische Behandlung
Kinder: innere und äußere Unruhezustände, Schulstress, Eifersucht, Prüfungsangst, Bauchschmerzen
Psychosomatik: z.B., Schlafstörungen, Essstörungen, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die im Gesundheitsbereich tätig sind sowie mit Ärztinnen und Ärzten unterstütze ich sehr und arbeite auch im Rahmen meiner Sorgfaltspflicht gerne mit diesen zusammen. Dazu gehört auch in vielen Fällen eine schulmdizinische Abklärung der vorliegenden Beschwerden.
Bei Interesse können Sie sich auch auf meiner Seite TCM = Traditionelle Chinesische Medizin die Zuordnung auftretender Krankheitssymptome zu gestörten Funktionskreisen anschauen.
Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen sich kostenfrei bei mir über meine Therapiemöglichkeiten für Ihr individuelles Anliegen beraten.